Hyperbaustelle

Avatar – Rettung nimmt Gestalt an

In der Dezember-Ausgabe der epd-Film nimmt Gamesforscher Michael Liebe den neuen Film von James Cameron zum Anlass, die Rolle des Avatars zu überdenken. In Camerons 500 Millionen Dollar schweren 3D-Kracher wird der Avatar aus der virtuellen Umgebung in die reale Welt des Planeten Pandora verschickt – eine wirklich innovative Mutation des hinduistischen Gottes.

Am 17. Dezember kommt »Avatar – Aufbruch nach Pandora« in die Kinos. Der Plot: Wissenschaftler erschaffen Avatare, um in Gestalt der Bewohner Pandoras diesen Planeten zu erforschen. Der querschnittsgelähmte Marine Jake Sully (Sam Worthington) lässt sich auf das Abenteuer ein, seinen Geist in einen Avatar versetzen zu lassen, in dem er ein „bewegtes“ neues Leben beginnt. Eine heftige Mixtur erwartet den Zuschauer: KI, Cyperpunk, Technikthriller und militärische Weltraumbeherrschung, das alles im Mantel einer Fantasy-Animationsgrafik, die auch die letzte SF-Splittergruppe zur Zielgruppe des Films machen dürfte.

Einer doch schon in die Jahre gekommenen Technik-Utopie wird auf diese Weise zu einem neuen Körpergefühl verholfen: die Verfrachtung des eigenen Gehirns auf ein Träger-Medium, mit dem die Beschränktheit der angeborenen körperlichen Verfassung überwunden wird. Der Avatar bewegt sich nicht wie in »Matrix« in einem Simulakrum, sondern greift in die wirkliche Welt aus, nicht mehr gekoppelt an ein Interface zwischen Nervensystem und virtueller Welt, sondern autark wie eine Wiedergeburt. Das kommt auch der ursprünglichen Bedeutung des Avatars sehr nahe:

»Die Inkarnationen der Gottheit Vishnu werden in Sanskrit mit avatara – wörtlich Abstieg, von ava: hinab und tr: überqueren – bezeichnet. In der hinduistischen Mythologie materialisiert Vishnu einen Körper auf Erden, wenn das Gleichgewicht der Weltordnung am Ende eines Zeitalters in Gefahr ist, um das Unheil abzuwenden.« (epd-Fim 12/09, S. 34)

Es geht also um Rettung, wenn Avatare ins Spiel kommen, ein Hintersinn, der den wenigsten in Chatrooms und Sozialen Medien mit dümmlichen Grafiken geschmückten Subjekten mehr geläufig sein dürfte. Im Prinzip ist auch Jesus Christus ein singulärer Avatar der monotheistischen Religionen. In der jüdischen Weltanschauung lässt der Messias noch immer auf sich warten. Plural geht es demgegenüber in der hinduistischen Welt zu: Dort haben bereits mehrere göttliche Ausgründungen die Brücke zwischen Transzendenz und Immanenz überschritten.

Entkleidet man das Avatarwesen seines religiöses Kontextes, bleibt die Überquerung als rettendes Element übrig. Auch im Film Camerons steht die Grenzerfahrung des menschlichen Soldaten im Körper des Eingeborenen Na’vi im Mittelpunkt. Das Spionagevorhaben kehrt sich zum Instrument der Völkerverständigung um. Utopisch gesprochen lehrt uns der Avatar, dass das Überqueren erstarrter Strukturen und Positionen das einzige Mittel  ist, um die Probleme von sich ihrem Ende zuneigenden Zeitaltern lösen und der Menschheit eine Zukunft retten zu können.

Dieser Beitrag wurde am Mittwoch, 09. Dezember 2009 um 01:22 Uhr von urb veröffentlicht und wurde unter der Kategorie Literatur / Film abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS-Feed verfolgen. Du hast die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen, oder einen Trackback von deinem Weblog zu senden.

«  –  »

1 Kommentar »

  1. […] Ausgerechnet ein Blockbuster in Potenz inszeniert das grenzüberschreitende Moment des Avatars als Rettung!  Daraus kann man folgern, dass im Grunde ein breites Einverständnis mit Naturerhaltung, […]

    Pingback: Hyperbaustelle » Dezember-Bilanz? | Utopie-Blog – 03. Januar 2010 @ 13:12

Leave a comment

Werkzeuge

Rubriken

 

RSS-Feed abonnieren   Follow urb2_0 on Twitter
 
  urb on Facebook
 

Letzte Kommentare

Stichwörter

 

Beiträge

Dezember 2009
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Benutzer

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

 

© urb – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)